Recrutainment-Manifest
14 Thesen zur zukünftigen Mitarbeiter-Gewinnung
Hin zur “Caring Company”.
Recrutainment ist ein Kunstwort – zusammengesetzt aus den Wörtern Recruiting und Entertainment. Unter Recrutainment versteht man das Kreieren von (digitalen) emotionalen Erlebniswelten, um Talente für das eigene Unternehmen zu begeistern und eine Beziehung (Love Brand) aufzubauen. Warum ist das wichtig? Weil sich Recruiting-Prozesse, die im Kern oftmals noch aus der analogen Business-Welt stammen, nicht 1:1 auf die digitale Welt und noch viel weniger auf digitale oder hybride Recruiting-Prozesse anwenden lassen.
Während man in der analogen Recruiting-Welt Menschen zur Anreise (zu einem Event oder Vorstellungsgespräch) bewegt, müssen Talente in der digitalen Recruiting-Welt zum Klicken (auf einen Bewerbungs-Button oder einen digitalen Messestand) animiert werden.
Aus dem klassischen Recruiting wird Recrutainment. In unserem Recrutainment-Manifest haben wir 14 Thesen aufgestellt, die unserer Meinung nach wichtig sind, um jetzt und in Zukunft erfolgreich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen zu können.

Zusätzliche Fragestellungen…
… auf die wir praxistaugliche Antworten formulieren:
Warum muss Wirtschaft neu gedacht werden und wie lässt sich ein kooperatives Miteinander in Wirtschaft und Gesellschaft umsetzen? Erste Antworten hat Melanie Vogel in ihren Büchern “Empathyconomics®” und “Humanismus 4.0” bereits formuliert.
Wie können Menschen Veränderungen pro-aktiv gestalten? Was braucht es, um in Krisen und Veränderungsprozessen nicht zu Opfernz zu werden, sondern zu pro-aktiven Gestalterinnen und Gestaltern? Teilantworten darauf finden sich unter anderem in den Büchern “Futability®” und “Der Neugier-Code“.
Wie können Unternehmen und Führungskräfte Krisen frühzeitig erkennen und gegensteuern? Wie können Unternehmen nachhaltig wirtschaften und gleichzeitig das Innovationsbestreben auf natürliche Weise in den Unternehmenkontext integrieren? Erste Antworten finden sich in Melanie Vogels Büchern “Empathyconomics®” und “Der Goldene Schnitt der Ökonomie“.
Was hält Unternehmen gesund – und was lässt sie nach Krisen wieder gesunden? Wie können Führungskräfte und Mitarbeitende in Zeiten der Verwirrung und des Wandels einen klaren Kopf behalten und Zukunftsangst in Zukunftsmut transformieren? Erste Antworten hat Melanie Vogel in ihren Büchern “Führung im VUCA-Zeitalter” und “Raus aus der Angstfalle” formuliert.